Es ist fast unmöglich , nach einem Wi-Fi-Netzwerk in einem städtischen Gebiet zu scannen und nicht mindestens zwei Rundfunknetzwerke in Ihrer Nähe zu erhalten . Das war nicht immer der Fall.

Wi-Fi ist in den letzten Jahren zunehmend beliebt geworden. Die allgemeine Popularität resultiert aus verschiedenen Faktoren, wie z. B. erhöhte Nutzung von Mobiltelefonen .

Wi-Fi wird von vielen bevorzugt, weil es ein schneller Weg ist, ins Internet zu kommen. Außerdem ist es billiger im Vergleich zur Verwendung von zellulären Daten .

Die drahtlose Natur von Wi-Fi hat auch das Wachstum von Wi-Fi beeinflusst, da es dem Benutzer die Freiheit gibt, sich ohne Trennung innerhalb ihres Hauses zu bewegen.

Mit all diesen großen Eigenschaften fragen Sie sich vielleicht, wie die Ursprünge von Wi-Fi sind. Und welche Veränderungen haben es im Laufe der Jahre verändert? Lesen Sie weiter, und Sie werden alle Antworten auf die Geschichte und Reise von Wi-Fi haben.

Die Ursprünge von Wi-Fi

Wi-Fi geschah nicht zufällig; Verschiedene Entwicklungen führten zu seiner Existenz. Die Geschichte beginnt in Hawaii, speziell an der Universität von Hawaii.

Die Universität startete 1968 ein Projekt unter Norman Abramson , bei dem Computer in der Institution drahtlos über Funkfrequenzen verbunden waren. Das Projekt wurde Alohanet oder das Aloha -System genannt und wurde 1971 funktionsfähig.

Computer über die großen hawaiianischen Inseln würden dann das System verwenden. Das Aloha -System war der Vorläufer von Ethernet -Verbindungen, während das Aloha -Protokoll als Ausgangspunkt für 802.11 -Standards angesehen wird.

Die Federal Communications Commission (FCC) entschied später, dass einige ISM -Bands 1985 für den nicht lizenzierten Kommunikationsgebrauch verfügbar waren. Die Bands waren 900 MHz, 2,4 GHz und 5,8 GHz.

Das Urteil ebnete den Weg für die Erschaffung von Wavelan, später die 802.11 IEEE -Standards.

Anschließend half Vic Hayes bei der Schaffung eines Systems, das 1991 kabellose Cash -Register in der NCR Corporation und der Att Corporation verknüpfte. Das System wurde Wavelan genannt. Das System wurde zum Vorläufer der 801.11-Standards und erwarb Hayes den Titel, den Vater von Wi-Fi.

Außerdem wurde ein Prototyp-Test einer WLAN-Verbindung durch die Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (CSIRO) 1991 in Wi-Fi angepasst. Der CSIRO-Prototyp wäre später die Quelle verschiedener Klagen gegen die Wi-Fi-Allianz wegen Urheberrechtsverletzung.

Vic Hayes und Associate von Bel Labs (Bruce Tuch) näherten sich dem Institut für Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE), um ein Standardprotokoll für die drahtlose Konnektivität zu erstellen.

Vic Hayes wurde seit zehn Jahren Vorsitzender des IEEE 802.11 -Protokolls. Hayes und Tuch wurden am 29. Oktober 2019 für ihre Beiträge in die Wi-Fi Now Hall of Fame aufgenommen.

Wi-Fi als Marke

Die drahtlose Ethernet-Kompatibilität Alliance (WECA), später die Wi-Fi-Allianz , ist für die Benennung von 802.11-Standards als Wi-Fi verantwortlich.

Die Allianz ist eine internationale Organisation, die 1999 von Pionierunternehmen in Wi-Fi-Technologie gegründet wurde. Zu diesen Unternehmen gehören Harris Semiconductor, das nach Intersil , Nokia , Symboltechnologien umbenannt wurde, die in Zebra-Technologien umbenannt wurden, und andere, die die Wi-Fi-Allianz sponsern.

Die Hauptaufgabe der Wi-Fi-Allianz besteht darin, die Kompatibilität von Wi-Fi-Geräten und nahtlose Konnektivität über Wi-Fi zu gewährleisten. Die Allianz hat auch Rechte an dem Wi-Fi-Logo, das auf Geräten zu sehen ist, die an den Allianzen für Geräte mit Wi-Fi festgehalten wurden.

Der Name Wi-Fi wird von Hi-Fi abgeleitet, was ein Musikbegriff ist, der einen hochwertigen Sound erzeugt.

Der Name Wi-Fi wurde ausgewählt, weil es für Verbraucher leicht zu erinnern war, im Gegensatz zu 802.11-Standards.

Die Wi-Fi-Allianz hat auch die Verwendung des traditionellen Namenssystems eingestellt und nutzt nun die Generationsnummerierung, um die verschiedenen Standards zu identifizieren.

Anstatt es 802.11ax zu nennen, wird der Standard nun Wi-Fi 6 genannt . Die Allianz übernahm diesen Mechanismus im Jahr 2018 und gab an, dass 802.11n, 802.11ac, 802.11ax und 802.11be als Wi-Fi 4,5,6 bzw. 7 identifiziert werden könnten.

Die obigen Generationen haben eine hohe Abwärtskompatibilität, und die Erzeugungsnummer kann auf der Benutzeroberfläche eines Wi-Fi-Geräts angezeigt werden.

Die anderen Standards 802.11, 802.11b, 802.11a und 802.11g können ebenfalls als Wi-Fi 0,1,2,3 identifiziert werden, wenn auch informell.

Die Geschichte von Wi-Fi

802.11 - 1997 (Vermächtnis)

Es war der erste Wi-Fi-Standard, der 1997 veröffentlicht wurde und 1999 geklärt war. Zu diesem Zeitpunkt war es noch nicht zum Wi-Fi gekürt worden, also ging es um 802,11. Die Klarstellung war notwendig, da sie mehrdeutige Definitionen hatte, die zu inkonsistenten Interoperabilität bei Anbietern führten.

Die verfügbaren Bänder wurden auch bereits von anderen Geräten wie Mikrowellen verwendet. Daher mussten die Hersteller Geräte entwickeln, die mit den geringsten Signalstörungen arbeiten konnten. Um dies zu erreichen, verwendeten die Hersteller verschiedene Techniken, die zu einer Inkompatibilität von Geräten führten, was zur Klarstellung von 1999 führte.

Der Standard wurde entwickelt, um nicht nur die Funkfrequenzen, sondern auch über Infrarot (IR) auf Geräten mit IR -Empfängern zu übertragen.

Dieser Standard ermöglichte eine Datenübertragungsrate von 1 und 2 MB pro Sekunde, was im Vergleich zu heutigen Zinssätzen nichts ist. Insbesondere ist dieser Standard jetzt veraltet und wird nicht mehr verwendet.

Die Entwicklung von Wi-Fi

802.11b - 1999

Dieser Standard erhöhte den theoretischen Durchsatzpegel auf 11 MB/s auf dem 2,4 -GHz -Band. Die erhöhte Bandbreite und reduzierte Produktionskosten machten diesen Standard sehr beliebt.

Geräte mit diesem Standard erschienen erstmals Mitte 1999 auf dem Markt. Der Apple iBook -Computer beeinflusste auch die erhöhte Akzeptanz des 802.11b -Standards, da es das erste im Handel erhältliche Gerät mit 802.11 -Kapabilitionen war.

Apple iBook war das erste Gerät, das den drahtlosen Standard 802.11b (Bildquelle - Flickr/Carlos Vidal ) unterstützte

Der Standard hatte jedoch Probleme mit Signalstörungen von anderen Geräten, die ebenfalls die 2,4 -GHz -Frequenz verwendeten. Die Störung war auf die 20 -MHz -Kanalbreite zurückzuführen, die dazu führen würde, dass sich Signal in Bereichen mit zu vielen 2,4 -GHz -Geräten wie schnurlosen Telefonen, Babyponitoren und Bluetooth -Geräten überlappte.

802.11a (1999)

802.11a kam ungefähr zur gleichen Zeit wie 802.11b mit OFDM als Hauptmerkmal. Es funktionierte auch auf dem 5 -GHz -Frequenzband und reduzierte die Signalinterferenz von 2,4 GHz -Geräten. Die höhere Frequenz bedeutete eine Verringerung des Signalbereichs; Die Verwendung leistungsstarker Antennen zur Steigerung des Bereichs kann jedoch die Angelegenheit auflösen. Leider könnten die Antennen den Bereich nur um ein wenig erweitern.

Die orthogonale Frequenzabteilung Multiplexing (OFDM) ist eine Datenübertragungsmethode, mit der die Datenübertragung über eng verteilte Kanäle erleichtert wird. OFDM war besser als die vorherigen Einzelträgermethoden, da es mehrere Bit -Übertragungen über separate schmale Kanäle parallel ermöglichte.

Die neue Zugabe erhöhte die theoretische Datenrate -Übertragung in praktischen Anwendungen auf 54 Mbit / s und 20 Mbit / s.

802.11a -Geräte waren unter Unternehmensorganisationen aufgrund ihrer hohen Kosten beliebt, beeinflusst von der Notwendigkeit mächtiger Antennen. Der niedrigere Übertragungsbereich wirkte sich auch negativ auf die Rezeption von 802.11A -Geräten aus. Diese Faktoren verlangsamten die Einführung von 802.11a -Geräten, weshalb der Standard nach 802.11b aufgeführt ist.

802.11g

Dieser Standard wurde im Juni 2003 zugelassen. Er verwendete den 2,4 -GHz -Kanal und hatte OFDM -Merkmale von 802.11a. 802.11g kombinierte die besten Merkmale der A- und B -Standards, um seine Funktionalität zu verbessern.

Der Standard stellte auch sicher, dass Geräte mit früheren Standards rückwärts kompatibel waren und somit die niedrigen Übertragungsraten aufgrund der Verwendung von Geräten mit unterschiedlichen Standards überwinden. Die Kompatibilität führte zur Entstehung von Doppel- und Dreifachband -802.11 -Geräten, dh Geräten mit Standards von 802.11a und B/G.

802.11g hat eine theoretische maximale Geschwindigkeit von 54 Mbit / s, aber da es die 2,4 -GHz -Frequenz verwendet hat, wurden immer noch Signalstörungen von Geräten mit derselben Frequenz ausgesetzt.

Der Standard wurde im Januar 2003 schnell angenommen, noch vor der Genehmigung, da die Nachfrage nach schnelleren Wi-Fi-Geschwindigkeiten bestand. Die Geräte waren auch im Vergleich zu 802.11a -Geräten billig; Daher strömten mehr Menschen zu ihnen.

802.11 - 2007

IEEE genehmigte 2003 eine Aufgabengruppe namens TGMA, um die Standards der 802.11 - 1999 zu ändern. Das Ergebnis war das Zusammenführen von acht Änderungen, dh 802.11a, B, D, E, H, I, J, mit dem primären Standard.

Diese Änderungen beinhalteten neue Serviceeinschlüsse wie internationale Roaming -Erweiterungen oder korrigierte bestehende Fehler.

IEEE genehmigte den Standard im März 2007 und der Standard wurde von 802.11Revma auf 802.11 - 2007 umbenannt.

802.11n (Wi-Fi 4)

Dieser Standard wurde im März 2009 ratifiziert, wodurch außergewöhnliche Änderungen vorgenommen wurden, die die Wi-Fi-Konnektivität für den kommerziellen Gebrauch tragfähig machten. Interessanterweise begann diese Standardproduktion sieben Jahre vor ihrem Start.

Zusätzlich ist 802.11n eine Änderung der Standards der 802.11 - 2007.

Dank der verschiedenen neuen Funktionen verbesserte es die Signalqualität enorm.

Zu den Merkmalen gehörte Multiple Multiple Multiple Output (MIMO), das ein Gerät unter Verwendung mehrerer Sender und Empfänger enthält, um Daten zu mehreren Pfaden gleichzeitig zu ermöglichen. Andere Verbesserungen wurden an der physischen und der MAC -Schicht vorgenommen.

802.11n kann mit zwei Frequenzbändern (2,4 5 GHz) arbeiten und hat einen theoretischen Durchsatz von 74 Mbit / s und 600 Mbit / s für die jeweiligen Bänder.

802.11 - 2012

Eine andere Arbeitsgruppe, TGMB, wurde 2007 gegründet, um 802.11 - 2007 zu korrigieren.

Zu den Änderungen gehörten das Zusammenführen von 802.11K, R, Y, N, W, P, Z, V, U, S -Änderungen. Sobald die neuen zusammengestellten Änderungen im Jahr 2012 veröffentlicht wurden, wechselte 802.11Revma auf 802.11 - 2012

Diese Änderungen haben 802.11 neue Funktionen wie den drahtlosen Zugang in Fahrzeugumgebungen (Wellen) und Aspekte von Netznetzwerken eingeführt.

Ähnliche Änderungen zur Einführung neuer Funktionen wurden in den folgenden Standards vorgenommen

802.11 AC ( Wi-Fi 5 )

Dieses Update wurde im Dezember 2013 gebilligt und verwendet exklusiv das 5 -GHz -Band. Es hat nicht viele neue Funktionen eingeführt. Stattdessen erleichterte es eine bessere Geschwindigkeit, indem es die Grenzen von 802.11n erhöhte.

Einige der veränderten Grenzen umfassten breitere Kanäle im 5 -GHz -Band. Der Standard hatte 80 oder 160 MHz -Kanäle, im Gegensatz zu 802.11n, die 40 MHz -Kanäle hatten.

Weitere Funktionen, die 802.11AC eindeutig und schnell machen, sind Strahlenforming und mehrere Benutzer-MIMO (MU-MIMO).

Die zusätzlichen Funktionen ermöglichten es, Gigabyte -Geschwindigkeiten von 3,5 Gbit / s zu erreichen.

802.11ax (Wi-Fi 6)

Wi-Fi 6 wurde 2019 veröffentlicht, und im Gegensatz zu den anderen Standards kann 802.11ax im Fall von Wi-Fi 6E drei Frequenzbänder verwenden, dh 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz.

802.11ax ist der neueste veröffentlichte Standard. Wi-Fi 7 ist jedoch in Arbeit und wird voraussichtlich im Jahr 2024 auf den Markt kommen.

Das Bündnis formulierte den Standard, um die optimalen Signalpegel in überlasteten Umgebungen aufrechtzuerhalten. Es wurde auch gebaut, um die Kompatibilität mit älteren Standards zu gewährleisten und selbst auf den niedrigeren Frequenzkanälen zufriedenstellende Geschwindigkeiten zu gewährleisten.

Aus diesem Grund steigt die Durchsatzleistung von 802.11ax um 300%, was eine Geschwindigkeit von 9,6 Gbit / s im Vergleich zu 802.11AC erreichen kann.

Beachten Sie, dass Wi-Fi 6 nicht nur so konfiguriert ist, dass er schnell ist. Es ist auch als zuverlässig gebaut, weshalb es sogar eine größere Anzahl von Geräten als Wi-Fi 5 dient.

Einführung von Wi-Fi 6

Abschluss

Wi-Fi hat seit seiner Gründung im Jahr 1997 einen langen Weg zurückgelegt. Die konsistenten Entwicklungen haben es möglich gemacht, mehr und zuverlässigere Internetgeschwindigkeiten zu erreichen. Denken Sie daran, dass dies eine kurze Geschichte ist; Daher konnten wir nicht alle erstaunlichen Entwicklungen hervorheben. Die wichtigsten Entwicklungen wurden jedoch gedeckt, um die Wi-Fi-Evolution besser zu verstehen.